22.11.2010 | Reinigung der Pfarrkirche: Männer und Frauen gesucht
Bevor diese aber stattfinden können, werden freiwillige Männer und Frauen dringend gebeten, am Mittwochvormittag um 8.30 Uhr mitzuhelfen bei der abschließenden Reinigung der Pfarrkirche. Putzzeug und evtl. Staubsauger sollten dazu nach Möglichkeit selber mitgebracht werden.
Die eingeteilten Ministranten treffen sich am Samstag um 10 Uhr in der Pfarrkirche zur Abschlussbesprechung und zur liturgischen Probe für das Pontifikalamt.
Die eigentlichen Feierlichkeiten beginnen am Sonntag um 9.15 Uhr am Rathaus. Dort ist der Treffpunkt zum Empfang des Diözesanbischofs Dr. Gerhard Ludwig Müller aus Regensburg.
Die gesamte Bevölkerung und alle Vereine, nicht nur die kirchlichen Organisationen, sind hierzu mit ihren Fahnen und Bannern eingeladen. Ein Kirchenzug wird über die Herbert-Falk-Straße und die Hauptstraße zur St. Jakobuskirche führen, wobei die Freiwillige Feuerwehr für die Sicherheit sorgen wird.
Das Pontifikalamt beginnt um 10 Uhr in der neu renovierten Pfarrkirche. Hierzu werden neben den Kirchenbänken eine große Anzahl zusätzlicher Stühle aufgestellt werden, so dass bei der feierlichen Zeremonie möglichst viele Gläubige teilnehmen können.
Bei der Altarweihe wird der Bischof kleine Teile der Reliquien der drei Diözesanpatrone, des heiligen Wolfgangs, des heiligen Emmerams und des heiligen Erhards in die dafür vorgesehene Öffnung unter dem Altar versenken. Danach wird der Altar an fünf Stellen mit geweihtem Öl, dem Chrisam, gesalbt werden. In der Mitte und in den vier Ecken des Altartisches sind fünf Kreuze eingelassen, welche die fünf Wundmale Christi versinnbildlichen.
Anschließend werden an diesen fünf Stellen kleine Dochte mit dem Licht der Osterkerze entzündet und mit Weihrauch abgebrannt. Danach spricht der Bischof das Weihegebet, mit dem der Altar seinem Dienst übergeben wird. Dem Reinigen des Altars mit Tüchern folgt das Herrichten und Schmücken des geweihten Altars.
Auch der „Tisch des Wortes Gottes“, der Ambo, das Lesepult, welches aus dem gleichen Material wie der Altar hergestellt ist, wird geweiht werden. Weihen, das heißt, so erklärte Pfarrer Thomas Eckert: „Etwas ausschließlich in den Dienst Gottes stellen“. „Weihen kann zudem nur ein Bischof oder ein von ihm eigens beauftragter Priester, wohingegen ein jeder Gläubiger segnen könne“, fuhr er fort.,
Am Nachmittag sind um 14 Uhr ganz besonders die Familien mit ihren Kindern in die Pfarrkirche eingeladen. Nach einer kurzen Andacht wird der Bischof sich ausreichend Zeit nehmen, alle Kinder und deren Eltern zu segnen, bevor er wieder nach Regensburg zurückgefahren wird.
Ambo links im Vordergrund, Altar in der Mitte
- Aufrufe: 1535