16.04.2011 | Kneippverein Hahnbach: Sehr wertvoll für die Gesundheitsvorsorge
Vorsitzende Rosi Weidner stellte wesentliche Veränderungen seit der Gründung vor 45 Jahren fest. So habe sich die Gemeinschaft mit mittlerweile 292 Mitgliedern im Alter zwischen 30 und 91 Jahren zu einer festen Größe im Hahnbacher Vereinsleben entwickelt.
Bemerkenswert sei dazu, dass nach der anfänglichen reinen Frauenangelegenheit mittlerweile neun Männer dem Verein angehören. Die breite Palette von Übungsangeboten und Kursen werde gut angenommen. Ein Problem stelle sich mit der Gewinnung geeigneter Übungsleiter.
Schriftführerin Hannelore Schuster schilderte detailliert das abgelaufene Vereinsjahr und die Übungsangebote. Großer Beliebtheit erfreuen sich die ganzjährige Wirbelsäulengymnastik und Beckenbodentraining sowie die Wassergymnastik vom Herbst bis zum Frühjahr im Hallenbad.
Viele gesellschaftliche Veranstaltungen ergänzten das Jahresgeschehen. Zum Saisonabschluss mit den Vorturnern, Übungsleitern und Vorstandsmitgliedern traf man sich nach einer Kellerführung im Biergarten der Gastwirtschaft Ritter.
Als besondere Neuerung werde die Gratulation der Mitglieder zu runden Geburtstagen gesehen. Die gemeinsame Geburtstagsfeier am Jahresanfang anstelle eines persönlichen Besuches wurde von den Betroffenen gerne angenommen und sehr angenehm erlebt.
Die durch den Kneippverein organisierte Behindertenbetreuung in der Gemeinde könne heuer auf das 25jährige Bestehen zurückblicken.
Kassier Brigitta Heidlinger berichtete von einem ordentlichen Kassenstand.
Eine erfreuliche Angelegenheit war für die Vorsitzende die Ehrung langjähriger Mitglieder.
So konnten für 40jährige Mitgliedschaft Theresia Demleitner, Elfriede Heidlinger, Erna Lassmann, Agnes Rauch und Gisela Ringer und für 25jährige Mitgliedschaft Monika Giermann, Käthe Graf, Hildegard Krusch, Margareta Wegele und Anita Winkler mit einer Urkunde und Blumen geehrt werden.
Bürgermeister Hans Kummert bezeichnete den Kneippverein als sehr wertvoll für die Gesundheitsvorsorge in der Gemeinde und dankte für die Pflege der Geselligkeit und der Gemeinschaft.
Für die Übungsstunden werde von der Gemeinde die Josef-Graf-Halle weiterhin kostenlos zur Verfügung gestellt. Um gegenseitiges Verständnis warb er bei der Hallenbenutzung.
HKA-Vorsitzender Franz Erras dankte für das Engagement im Ehrenamt, besonders für die Behindertenbetreuung des Kneippvereins in der Gemeinde.
In einem sehr anschaulichen und ausführlichen Vortrag über die Akkupunktur berichtete Dr. Arthur Balogh von der Entwicklung und Diagnostik der chinesischen Medizin und erklärte deren Anwendung und Wirkungsformen.
Von der Vorsitzenden wurde auf die Fahrt zur Aufführung „Graf Schorschi“ zu den Leuchtenberger Burgfestspielen am 08. Juli 2011 hingewiesen. Anmeldungen sind nur noch bis 29. April 2011 möglich. Das Kneippbecken am Sportgelände wird ab 01. Mai 2011 wieder in Betrieb genommen.
Die Geehrten mit Bürgermeister Hans Kummert (hinten links) und Vorsitzender Rosi Weidner (hinten rechts)
- Aufrufe: 2295