Besondere Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Kötzersricht
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Kötzersricht mit Neuwahl der Kommandanten
(vordere Reihe von links) Vorsitzender Franz-Josef Rauch, neuer Kommandant Markus Weiß, neues Ehrenmitglied Hans Heidlinger, Ehrenmitglied Gerd Eckstein, Bürgermeister Bernhard Lindner, HKA-Vorsitzender Georg Götz
(hintere Reihe von links) scheidender Kommandant Martin Weiß, Kreisbrandrat Christof Strobl, Kreisbrandmeister Thomas Wiesent, Georg Siegert
Zur Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Kötzersricht begrüßte Vorsitzender Franz-Josef Rauch neben den Ehrengästen viele aktive und passive Mitglieder.
Dem Totengedenken folgend informierte er über Vereinsaktivitäten und die große Spendenbereitschaft bei Geburtstagsgratulationen. Der Termin für die 75-jährige Jubiläumsfeier wurde abgestimmt.
Kommandant Martin Weiß referierte über Einsätze der aktiven Wehr, vor allen Dingen die Sturzflut im Juni in Kümmersbuch. Mit einer persönlichen Rede verabschiedete er sich aus dem Amt des Kommandanten.
Kassier Michael Heidlinger trug einen soliden Kassenbericht vor. Mit seinem Protokollbericht blickte Schriftführer David Weiß auf die letztjährige Jahreshauptversammlung zurück.
Bei den Neuwahlen wurde Markus Weiß als Kommandant gewählt und mit Christian Graf der stellvertretende Kommandant im Amt bestätigt.
Ein weiterer Höhepunkt dieses Abends war die einstimmige Ernennung von Hans Heidlinger zum Ehrenmitglied.
Bereits beim Kameradschaftsabend zuvor waren Ehrenmitglied Gerd Eckstein sowie die Kameraden Hans Heidlinger und Georg Siegert für langjährige Mitgliedschaften geehrt worden.
Bürgermeister Bernhard Lindner dankte Martin Weiß für seine lange Dienstzeit und wünschte den neuen Kommandanten Weiß und Graf eine stets glückliche Hand.
Weiter stellte er den Anbau einer Fahrzeughalle im rückwärtigen Bereich des Feuerwehrhauses in Hahnbach und unterschiedliche Ausrüstungsanschaffungen kurz vor.
Kreisbrandrat Christof Strobl hob die Leistung des scheidenden Kommandanten Martin Weiß hervor und attestierte die Wichtigkeit dieses Amtes. Auch werde die Zusammenarbeit der Wehren untereinander zukünftig noch bedeutsamer. Die Bayerische Fluthelfer-Nadel überreichte er an viele Kameraden.
Georg Götz, Vorsitzender des Hahnbacher Kulturausschusses, hob abschließend die verlässliche Teilnahme der Wehr an kulturellen und kirchlichen Veranstaltungen hervor. Mit einem Veranstaltungsausblick schloss die Versammlung.
- Aufrufe: 366