27.10.2011 | Hahnbach: Kulturausschuss - Herbstversammlung

Als herausragendes Ereignis des vergangenen Jahres wurde in der Herbstversammlung des Hahnbacher Kulturausschusses (HKA) das 30. Marktfest bezeichnet.

Mit einem einzigartigen Höhenfeuerwerk am Samstagabend und dem Auftritt der Böllerschützen nach dem Festgottesdienst habe man es im wahrsten Sinne des Wortes richtig krachen lassen. Diese Besonderheiten seien nur durch Sponsoren und Zuschussgeber zu finanzieren gewesen.

In seiner weiteren Nachbetrachtung äußerte sich HKA-Vorsitzender Franz Erras auch zufrieden über den sonstigen Ablauf. Der Einsatz einer Sicherheitsgruppe ab Mitternacht habe sich dabei als positiv herausgestellt. Auch von den übrigen Veranstaltungen während des Jahres wurde von allgemeiner Zufriedenheit berichtet.

Schriftführerin Hildegard Gallitzendörfer ließ die sonstigen Aktivitäten seit der Frühjahrsversammlung Revue passieren. Wegen des plötzlichen Todes von Kassier Georg Stein konnte kein Kassenzwischenbericht gegeben werden. Bis zur Neubesetzung dieses Postens werden von Ehrenkassier Wolfgang Beckh die Kassengeschäfte übernommen.

Richard Engelhardt berichtete vom Kinderferienprogramm. 23 Vereine und Gruppierungen haben sich mit einem sehr abwechslungsreichen Programm bei unfallfreiem Verlauf daran beteiligt.

Der bisherige Anmeldemodus habe sich dabei bewährt. Er dankte besonders der Wasserwacht sowie den Feuerwehren Hahnbach und Süß für die Übernahme des Fahrdienstes.

In seinem Ausblick brachte Erras nochmals die geänderte Form des Adventsmarktes zur  Sprache. An der neuen Regelung mit den Verkaufsständen in Holzbauweise solle festgehalten werden.

Für die weiteren Terminplanungen wurde der Gemeindeball mit einer anderen Musikkapelle und dem Auftritt der Hahnbacher Powerfrauen bekannt gegeben. Hinsichtlich des Bunten Abends sei man noch auf der Suche nach Hauptdarstellern.

Bei den Planungen von Vereinsveranstaltungen solle auf Terminüberschneidungen geachtet und der Veranstaltungskalender der Gemeinde genutzt werden.

Große Anerkennung hatte Bürgermeister Hans Kummert für die Aktivitäten der Vereine. Er betrachte sie als Lebensader der Gemeinde. Im Sicherheitsgespräch mit der Polizei wurde der geordnete Ablauf des Marktfestes gelobt. Den Bewohnern der Hauptstraße dankte er für ihr Verständnis bei diesem Ereignis.

Zur Freude der Anwesenden teilte er mit, dass er trotz der schwierigen Haushaltslage an der finanziellen Förderung der Vereine über den Kulturausschuss in der bisherigen Höhe festhalten wolle. Zum heurigen Jahr des Ehrenamtes sei angedacht, alle Vereinsvorsitzende am 11. Dezember ins Rathaus zu einem Empfang einzuladen.

Für den Neujahrsempfang am 06. Januar 2012 kündigte er als Referenten den Präsidenten der HAW Amberg-Weiden, Professor Erich Bauer an. In der Diskussion wurden die Verleihmodalitäten der Bühnenelemente des HKA besprochen. Die entsprechenden Termine sollen mit der Gemeindeverwaltung abgeklärt werden.

Josef Hirsch stellte das Projekt der AOVE „Gemeinsam stark sein“ Engagement muß belohnt werden vor und bat die Anwesenden, an der Abstimmung teilzunehmen.

Als Abgabeschluss für die Zuschussanträge an den HKA wurde der 10. November 2011 bekannt gegeben.

  • Aufrufe: 1580
AWZ-HAHNBACH