Kötzersricht: Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr

Auch heuer verlief die Jahreshauptversammlung der freiwilligen Feuerwehr Kötzersricht zügig und in beeindruckender Harmonie.

Vorsitzender Franz-Josef Rauch sprach bei der gut besuchten Zusammenkunft von einem aktiven Vereinsjahr. Er hatte Komplimente für die immer zahlreiche Teilnahme bei den vielen Veranstaltungen in der Gemeinde Hahnbach während des Jahres. Besonders freute er sich große Anzahl bei kirchlichen Anlässen wie Florianiamt und Fronleichnam.

Als wohl einmaliges Ereignis bezeichnete er das Grillfest im Sommer mit der Anwesenheit einer ungarischen Musikkapelle. Als Bestätigung des Gemeinschaftssinns im Jahresablauf sehe er die Beteiligung am Hahnbacher Faschingszug und die vereinseigene Bewirtschaftung des Barbetriebs beim Hahnbacher Marktfest.

Kommandant Martin Weiß verwies in seinem Bericht auf drei Einsätze und die personelle Unterstützung der Stützpunktfeuerwehr Hahnbach bei deren Einsätzen. Dabei stellte er das gute Verhältnis zur Nachbarwehr heraus. Im Übungsbereich berichtete er über die Besichtigung der Feuerwache in Amberg und die Pflege der Hydranten im Winter. Im Frühjahr sei eine gemeinsame Übung mit der FFW Hahnbach in der Bio-Gas-Anlage geplant.

Dem Bericht von Kassier Michael Heidlinger war ein solider Kassenstand zu entnehmen.
Kreisbrandmeister Christof Strobl erklärte die funktechnischen Probleme im Landkreis. Die Zeit bis zur Einführung des Digitalfunks müsse noch überbrückt werden. Er informierte über die Alarmierung per SMS.

So sei es möglich, dass auch die kleineren Feuerwehren schnellstmöglich zu Einsätzen gerufen werden können. In seinem Dank für die geleisteten Einsätze appellierte er an die jungen Feuerwehrleute, sich vermehrt zum Atemschutzgeräteträger ausbilden zu lassen.

Der Sprecher der Notdienste im Hahnbacher Kulturausschuss, Gerhard Preuß, bedankte sich für das ständige Engagement bei den Festlichkeiten in der Gemeinde Hahnbach und bat darum, sich wieder am Kinderferienprogramm zu beteiligen.

Hahnbachs Bürgermeister Hans Kummert zollte den Feuerwehrleuten eine vorbildliche Kameradschaft. Gerade der Konsens in der kürzlich stattgefundenen Bedarfsbesprechung aller acht Gemeindefeuerwehren bezeuge großes Verständnis unter einander.

Er informierte über die Möglichkeiten der Fahrzeugbeschaffungen in naher Zukunft und gab seiner Freude Ausdruck, dass es bei der Besetzung der Feuerwehrführungspositionen in der Gemeinde keine Probleme gäbe. Die Bio-Gas-Anlage der Rauch-Ehbauer GbR stelle eine neue Situation in der Gemeinde dar.

In seinem Schlusswort betonte der Vorsitzende die Wichtigkeit der FFW für den Zusammenhalt der Ortsteile Kümmersbuch, Kötzersricht und Laubhof. Im Frühsommer sei ein Tagesausflug geplant. Zur Freude aller Anwesenden konnte er vier neue Mitglieder in die Feuerwehr aufnehmen.       

  • Aufrufe: 1482
AWZ-HAHNBACH