Sportverein Hahnbach (SVH), mitgliederstärkster Verein der Marktgemeinde Hahnbach
Sehr viel hat sich im vergangenen Jahr beim Sportverein Hahnbach (SVH) getan. Die sportlichen Erfolge der einzelnen Sparten belegen die gute Arbeit der Übungsleiter.
Als einen einschneidenden Punkt bezeichnete Vorsitzender Joachim Henkel in der Jahreshauptversammlung den Trainerwechsel bei der 1. Fußballmannschaft während der laufenden Saison. Bei Wolfgang Schötz bedankte er sich für seinen Einsatz als Ehrenamtsbeauftragter des SVH. Trotz der Erhöhung der Mitgliedsbeiträge im Vorjahr habe man die Mitgliederzahl bei1029, davon 609 männliche und 420 weibliche halten können und ist somit der größte Verein in der Gemeinde.
Schriftführerin Heidi Rösl zeigte die außersportlichen Unternehmungen des Vereins auf. An gesellschaftlichen Veranstaltungen stellte sie die Beteiligung am Kinderferienprogramm mit Olympischen Spielen, Nikolausfeier, Kinderfasching, die After-Gaudi-Wurm-Party nach dem Faschingszug, sowie den Preisschafkopf zu Gunsten der Fußball-A und B-Junioren dar. Mit zwei Mannschaften wurde sich an der Kegel-Marktmeisterschaft beteiligt. Erstmals war man beim Adventsmarkt mit einem Stand vertreten.
Kassenwart Josef Bauer berichtete von Mehrausgaben. Vom BLSV werden noch Zuschüsse erwartet. Im derzeitigen Finanzrahmen gebe es keinen Spielraum für Sonderwünsche. Als sehr problemlos bezeichnete er das Verhältnis mit dem Pächterehepaar der Sportgaststätte.
Ausführlich stellten die Leiter aller Abteilungen ihre Aktivitäten dar. Naturgemäß ist die Fußballsparte eine der größten des Vereins. Im Jugendbereich kümmern sich 25 Trainer bzw. Betreuer für ca. 170 Kinder um den Trainings- und Übungsbetrieb. Diese Arbeit findet mittlerweile ihren Niederschlag in den Erfolgen der Seniorenmannschaften in der Bezirksliga und in der Kreisklasse.
Zur zwischenzeitlich erfolgreichsten Abteilung des Vereins haben sich die Volleyball-Damen entwickelt. Mit allesamt Mädchen, spiegelt sich auch hier die Nachwuchsarbeit in den Erfolgen der Senioren wider. Hier erreichte die 1. Damenmannschaft nach dem Aufstieg in die Bayernliga auf Anhieb den 3. Platz und kann somit in der Relegation um den Aufstieg in die Regionalliga spielen. Auch die 2. Mannschaft spielte eine erfolgreiche Saison und erreichte einen Relegationsplatz zum Aufstieg in die Bezirksliga.
Erfreuliche Platzierungen meldete auch die Tischtennisabteilung in der laufenden Spielrunde. Bereits jetzt stehen schon von sechs Mannschaften vier Meistertitel fest. Darüber hinaus können sich auch die Erfolge in den Einzelwettbewerben sehen lassen.
Von der Läufersparte wurde bedauert, dass sich beim Landkreislauf nur vier Mannschaften und beim Landkreiscup nur drei Läuferinnen beteiligten. Weitere Berichte wurden von den Sparten Gymnastik, Dart, Wandern und Alte-Herren-Fußball vorgetragen.
Für langjährige Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet: Konrad Horn für 60 Jahre; Hans Ertl und Fritz Heike für 50 Jahre; Karl-Heinz Neißwirth, Manfred Förster, Josef Kotz, Franz Rauch, Winfried Rau und Willi Hofmann für 40 Jahre; Markus Dietrich, Herbert Fischer, Ingrid Klose, Marcus König und Joachim Henkel für 25 Jahre. Henkel ist in dieser Zeit bereits 17 Jahre Vereinsvorsitzender.
Mit einem Pokal und einer Urkunde wurde Amelie Koch als jüngste Teilnehmerin des SVH beim Landkreiscup der Läufer geehrt.
Für 300 Spieleinsätze beim Volleyball wurden Juliane Dotzler und Isabell Reil ausgezeichnet. Michael Dotzler kam auf 400 Einsätze, Daniel Meyer, Florian Rauch, Sascha Rösl und Sebastian Wiesneth auf 200 Einsätze beim Fußball.
Rudi Falk wurde für 12-jährige Tätigkeit als 2. Vorsitzender und für 4 Jahre Beirat geehrt. Namens des Kulturausschusses dankte Franz Erras für die Beteiligung am kulturellen Leben in der Gemeinde und für das ehrenamtliche Engagement.
Bürgermeister Hans Kummert lobte das breit gefächerte Angebot für alle Altersgruppen. Als Fan des SVH sei er stolz auf die vorbildliche Jugendarbeit. An der kostenfreien Nutzung der Josef-Graf-Halle für alle Sparten im sportlichen Bereich werde er festhalten.
Besonders erfreut zeigte er sich über das Interesse des Vereins an der Parkplatzüberwachung beim Frohnbergfest. Er sehe dieses als Herausforderung, die Finanzen des Vereins zu unterstützen und sich nach Außen positiv darzustellen. Vorsitzender Henkel zeigte sich in der Bewältigung dieser Aufgabe sehr zuversichtlich.
Die geehrten Mitglieder gratulierten Vorsitzender Joachim Henkel (links) und Bürgermeister Hans Kummert (rechts) sowie die stellvertretenden Vorsitzenden Hermann Graf und Hans Luber (2. und 5. von rechts)
- Aufrufe: 2875