Ferienprogramm: In "Hohe Schule" des Segelns eingeweiht

Kein Seebär kann den Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Angebot des Siedlerbundes im Ferienprogramm des Hahnbacher Kulturausschusses etwas vormachen.

Beim Segeln in Hütten wurden nämlich die neun Jugendlichen zwischen acht und 13 Jahren bestens in die „Hohe Segelschule“ eingeweiht und keiner kam als „Hein Blöd“ am Ende des Tages zurück. Eher schon werden sie wohl wie „Käptn Blaubär“ „Seemannsgarn“ am Abend „gesponnen“ haben.

Luv und Lee, Backbord und Steuerbord, der Achtknoten, der Kreuzknoten oder der Webeleinsteg sind für sie nun keine „böhmischen Dörfer“ mehr. Was ein Skipper, Steuer- und Backbord, Ruder, Rumpf, Masten und Baum und auch die verschiedenen Bedeutungen der Seile, ein Vorschotter oder eine Pinne sind, wissen sie nun ganz sicher.

Nach einer Einführung und der obligatorischen Knotenkunde durften die Kinder auf den Booten Bohème, Kolibri, Arctis, Plups und Tux selber unter sicherer und fachkundiger Anleitung über die Hüttener Wasserfläche kreuzen oder auf dem größeren Segelboot mit Groß- und Vorsegel ihr Gelerntes ausprobieren.

Auch werden sie ab sofort unter einem „Optimisten“ nicht mehr nur einen positiv denkenden Menschen verstehen, sondern sicher auch das kleine Ein-Mann-Ein-Segel-Boot für Jugendliche bis 12 Jahren. Auf diesen absolvierten sie zum Abschluss noch einen spannenden Ruderwettbewerb, der zeigte „wer echte Muckis“ hatte.

In jeder Hinsicht wurden sie dabei von den Hahnbachern Herbert Gradl, Peter Wlach und Klaus Walberer unterstützt und auch vom Team des SZG, des Segelzentrums Grafenwöhr, von Katja und Wolfgang Wölfl und auch sehr geduldig von Peter Posten. Tatkräftig und hilfsbereit in jeder Hinsicht waren Werner Brunner, Karl Zeh und auch Frauen des Vereins als „gute Seelen“ dabei.

Den Fahrdienst hatte dankenswerterweise zudem eine Mutter mit übernommen, so dass die Freiwillige Feuerwehr als üblicher Hol- und Bringdienst hier nicht eingesetzt werden musste.

Nach dem spannenden und anstrengenden Nachmittag genossen alle noch den Abend am Lagerfeuer, wo Steaks und Würstel zum Brot gegrillt wurden und manche Limonade ebenso den Weg des Natürlichen ging. Selbst Kuchen und Äpfel gehörten zum „Verwöhntag“ und in jeder Hinsicht „rundum segelseelig“ kehrten die jungen Leute nach Hahnbach zurück.

Erste begeisternde Segelerfahrungen in Theorie und Praxis machten neun Jungs und Mädchen aus Hahnbach im Segelzentrum Grafenwöhr im Rahmen des Ferienprogramms des Siedlerbunds (ein Teil ist noch im Wasser)

alt

alt

  • Aufrufe: 2276
AWZ-HAHNBACH