Hahnbach: Jahresabschlusssitzung des Gemeinderates mit Rückblick und Ehrungen
Weniger um Entscheidungen und damit einhergehende Diskussionen als um einen Rückblick ging es in der Jahresabschlusssitzung des Gemeinderates. Dazu begrüßte Bürgermeister Hans Kummert im vollbesetzten Sitzungssaal des Rathauses neben den Gemeinderatsmitgliedern mit ihren Partnern und den Beschäftigten der Gemeinde auch eine Reihe von Ehrengästen.
Dabei ist es mittlerweile schon eine 40-jährige Tradition, dass bei diesem Anlass Gemeindebürger für 25, 50,75 und gar 100-maliges Blutspenden (Bericht darüber folgt) und verdiente Personen aus verschiedenen Bereichen geehrt werden. Kummert bemerkte dazu, "dass eine Kommune nur dann funktionsfähig sei, wenn in ihr Menschen leben, die sich für das Gemeinwohl einsetzen und somit das Miteinander und die Lebensqualität unserer Gesellschaft verbessern.
Mit Julia Neißwirth konnte der Bürgermeister eine herausragende Läuferin der Sportgemeinschaft Siemens Amberg (SGS) ehren. In der Kategorie „Schülerin“ wurde sie im Cross-Lauf Oberpfalzmeisterin. Über 800 Meter in der Halle wurde sie Nordbayerische Vizemeisterin. Bei der Bayerischen Meisterschaft belegte sie die 4. Plätze über 2000 Meter Bahn und beim Cross-Lauf.
Mit der Staffel vom Landesstützpunkt Fürth holte sie den 1. Platz beim Bayerische Cross-Meet’n. Seit 2012 startet sie in der U18-Jugend und wurde Bayerische Vizemeisterin über 3000 Meter in der Halle. Mit weiteren Erfolgen qualifizierte sie sich für die Deutsche Jugendmeisterschaft über 1500 Meter Hindernis und erreichte als jüngste Teilnehmerin einen hervorragenden 14. Platz.
Ein eher ungewöhnliches Hobby betreibt Stefan Weiß seit 20 Jahren mit der Züchtung von Deutschen Lachshühnern. 5mal wurde er schon Bayerischer Meister. Bei der im 3-jährigen Turnus stattfinden Europaschau wurde er 2009 in der Slowakei zum ersten Mal Europameister.
Bei der diesjährigen Schau in Leipzig wiederholte er seinen Titel sowohl in der Klasse Hähne als auch bei den Hennen und gewann das Europaband. Mit dem Siegerband des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter gewann er dessen höchste Trophäe. Nur durch das Einhalten strenger Regularien sind solche Erfolge zu erreichen. Umso beachtlicher, da bisher im Kreisverband Amberg-Sulzbach bis jetzt nur noch ein anderer Züchter Europachampion wurde.
Für den musikalischen Bereich der Gemeinde ehrte Kummert Matthias Fenk für die Verdienste um die Hahnbacher Marktbläser. In seiner 19-jährigen Dirigentenzeit seit Bestehen des Kapelle hat er sie bei Wertungsspielen in konzertanter Blasmusik von der Unterstufe, über die Mittelstufe bis in die Oberstufe, hier wiederholt zu sehr guten Erfolgen gebracht. In bisher 17 Jahreskonzerten begeisterten sie die Zuhörer unter seiner musikalischen Leitung.
Dazu war er maßgeblich, mit Unterstützung seiner Ehefrau Andrea, an der Organisation von Konzertreisen sowie bei Besuchen von Musikern aus Nordfriesland, Ungarn, Amerika und Südafrika beteiligt. Dank seines Einsatzes sind die Marktbläser zu einem Aushängeschild für die Marktgemeinde geworden.
Als Anerkennung der Gemeinde wurden den Geehrten Buchgeschenke überreicht.
Im Rückblick auf 2012 nannte der Bürgermeister die wichtigsten Zahlen der Einwohnerentwicklung der Marktgemeinde. Neben den bedeutenden Ereignissen in Deutschland und im Weltgeschehen brachte er das örtliche Geschehen in Erinnerung.
Besonders stellte er den Kanalbau in Kötzersricht-Kümmersbuch, die Fertigstellung der Radwege Kienlohe-Ursulapoppenricht und Kötzersricht-Kümmersbuch, den Abschluss der Schulsanierung mit Gesamtkosten von 2,7 Millionen Euro sowie die Errichtung der Kinderkrippe mit 12 Plätzen im Kindergarten Süß heraus.
Auf 25 Jahre Fischereiverein Hahnbach und 30 Jahre Schäferhundeverein Süß konnte man zurückblicken. Seine Dankesworte richtete er an alle, die sich für die Fortentwicklung und das Wohl der Einwohner einsetzten, insbesondere an die Beschäftigten in allen Bereichen der Gemeinde. Einen wesentlichen Beitrag dazu hätten auch der Kulturausschuss mit allen Vereinen.
Besonders hob er die gute Zusammenarbeit mit den Kirchenverwaltungen Hahnbach, Iber und Ursulapoppenricht hervor. „So können wir guten Mutes und zuversichtlich das Jahr 2013 mit seinen Herausforderungen angehen.
Für die CSU-Fraktion sprach Georg Götz von einem bewegten Jahr in der Marktgemeinde. Trotz vieler Investitionen könne das Jahr mit einem guten Ergebnis beendet werden. Hermine Koch blickte in ihren Worten auf die großen politischen Ereignisse Deutschlands und weltweit zurück.
Auf Hahnbach bezogen nannte sie die gelungene Renovierung der Frohnbergkirche als Beispiel für den großen Zusammenhalt der Hahnbacher Bürger. Eine große Erheiterung brachte sie unter die Anwesenden mit (hinsichtlich der Ehrung von Stefan Weiß) der Feststellung, dass Hahnbach nun den schönsten Hahn Europas habe.
Für die Freien Wähler erinnerte Hans Koch an eine geordnete Redekultur im Gemeinderat. An Pfarrer Thomas Eckert übergab er eine Spende für Adveniat. Einhellig bedankten sich die Fraktionssprecher bei allen Beschäftigten der Verwaltung für das Entgegenkommen und bei den Bauhofarbeitern für ihren oft harten Einsatz.
HKA-Vorsitzender Franz Erras schloss sich im Namen aller Vereine den Worten seiner Vorredner an. Nach dem Eintrag ins Gästebuch lud der Bürgermeister alle Anwenden in den Gasthof Ritter ein.
Für ihre Leistungen wurden Matthias Fenk (2. von links), Julia Neißwirth und Stefan Weiß (3. und 4. von rechts) von Bürgermeister Hans Kummert (links), sowie 3. Bürgermeister Martin Wild und 2. Bürgermeister Norbert Bösl (von rechts) geehrt
- Aufrufe: 1550