Ursulapoppenricht: Dorfversammlung von überwältigendem Interesse und sachlich geführten Diskussionen
Überwältigend war das Interesse bei der Dorfversammlung für die Orte Godlricht, Höhengau, Kienlohe, Mimbach, Mausdorf und Ursulapoppenricht im Kommunikationszentrum.
In einem schriftlichen Antrag wurde die Verbreiterung der Bundesstraße 299 bei der mittleren Einfahrt nach Ursulapoppenricht angeregt. Als kompetenten Referenten hatte Ortssprecher Hans Winkler Bürgermeister Hans Kummert aufgeboten. Keine Frage blieb dabei unbeantwortet.
Winkler berichtete in seinem Eingangsstatement von einer positiven Entwicklung entgegen dem üblichen Trend. Im Jahre 2012 ist die Einwohnerzahl in Ursulapoppenricht um drei auf 461 angestiegen.
Wegen der Nähe zu Amberg lasse die Ausweisung eines neuen Baugebietes eine weitere Zunahme erwarten. Deshalb sei es auch wichtig, dass neben Obst- und Gartenbauverein die Bevölkerung für ein gepflegtes Ortsbild ihren Beitrag leistet. Ein ständiges Ärgernis seien die Verunreinigungen von Straßen und Wegen durch Hundekot. Bei Klagen über den Winterdienst sollte auch darauf geachtet werden, dass sich Grundstücksbesitzer in ihrem angrenzenden Bereich selber darum zu kümmern haben.
Der örtliche Kindergarten sei derzeit mit 21 Kindern ausgelastet. Für das neue Kindergartenjahr liegen bereits Anmeldungen vor. Ein Selbstläufer sei mittlerweile die Krabbelgruppe mit acht Kindern im Jugendheim. Erfreulich rege gestalte sich das Vereinsleben auch in den umliegenden Ortschaften. So könne Alt und Jung zusammenwachsen.
Bürgermeister Hans Kummert lobte die gewissenhafte Arbeit der 25 Ortssprecher in der Marktgemeinde Hahnbach. Der zu erstellende Haushalt für die Gemeinde soll im April im Marktgemeinderat behandelt werden, mit keiner Neuverschuldung, sondern mit einem weiteren Abbau um 500.000,- Euro. Dabei schlage die Ersatzbeschaffung eines Unimogs für den gemeindlichen Bauhof mit ca. 180.000,- Euro erheblich zu Buche.
Im Schulbereich profitieren die Kinder der ganzen Gemeinde vom M-Zug in Hahnbach. Die drei Kindergärten in der Gemeinde seien durch die Verwaltung der Kirchenstiftungen in besten Händen. Mit den Kinderkrippen in Hahnbach, Süß und Gebenbach verfüge die Marktgemeinde im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft über die gesetzlich geforderte Anzahl von Krippenplätzen.
Auch werde die örtliche Friedhofsbetreuung bestens erledigt. Mit der Fertigstellung des Radweges nach Kienlohe sei ein langer Wunsch vernünftig erfüllt worden. Im Jahre 2013 soll im ganzen Gemeindegebiet die Straßenbeleuchtung auf LED-Leuchten umgerüstet werden. Hierzu bat Kummert einen Ausfall von Leuchten unverzüglich bei der Gemeindeverwaltung zu melden.
Zur Änderung des Regionalplanung Oberpfalz-Nord bemerkte er, dass die Gemeinde beim Bau von Windkraftanlagen weiterhin grundsätzlich auf einen Mindestabstand von 1000 Metern zu bewohnten Gebieten bestehe. Dies gelte auch für die bevorstehende Stellungnahme zum Windkraftflächennutzungsplan der Stadt Hirschau.
Hinsichtlich des neuen Baugebietes am Lohweg führte er aus, dass beim Verkauf von Bauland durch die Gemeinde eine Bauverpflichtung einhergehen soll. Nach dem vorgesehenen Zeitplan könne spätestens im Frühjahr 2014 mit den Erschließungsarbeiten begonnnen werden. Die Errichtung unterschiedlicher Bautypen soll ermöglicht werden.
Für die Kanalisation in Mimbach und Mausdorf soll heuer die Druckleitung von Mimbach nach Godlricht entlang der Bahnlinie gebaut werden. Mit der gesamten Maßnahme soll auch die Dorferneuerung erfolgen. Zum zweitägigen Auftakt-Seminar haben sich 21 Personen gemeldet.
Im Bereich der Jugendarbeit lobte er die sehr gute Zusammenarbeit der Sportfreunde Ursulapoppenricht mit der DJK Gebenbach und dem SV Hahnbach. Abschließend erklärte der Bürgermeister, dass er sich bis zu seinem Amtsende mit voller Kraft für die Gemeinde einsetzen wolle.
In der sehr sachlich geführten Diskussion wurde die Aufnahme eines Radweges entlang der Kreisstraße zum Gewerbegebiet Fischweg in das Radwegekonzept des Landkreises angeregt.
Im Bereich des Lohweges (rechts) sollen etwa 20 Bauplätze entstehen
Bild 2: Entlang der Kreisstraße bis zum Gewerbegebiet am Fischweg (hinten rechts) wird ein Radweg gewünscht
- Aufrufe: 1637