Vilsecker Feuerwehr frischt Kameradschaft mit Patenverein auf, Phöben feiert vierfachin Phoeben
Die gut vierstündige Anreise nahm eine Abordnung der Vilsecker Feuerwehr gerne in Kauf, um mit ihrem Patenverein aus dem brandenburgischen Phöben Jubiläum zu feiern. Das 85-jährige Bestehen der Ortsfeuerwehr, die 20-jährige Freundschaft zwischen den beiden Wehren, das 20. Phöbener Dorffest und die 700-Jahrfeier des Ortes waren Anlass genug, die Verbindung erneut aufzufrischen.
Ortswehrführer Detlef Gräbnitz und Vorsitzender Uwe Sparfeld kümmerten sich zwei Tage lang bestens um ihre bayerischen Gäste. An Attraktionen fehlte es nicht. Vom Auftritt des Shanty-Chors der Wasserschutzpolizei, den Wasserspielen auf der Havel, über Darbietungen von Clowns und Humoristen bis zum Fackelumzug der Samba-Kids und einem 15-minütigen Höhenfeuerwerk reichte das Programm.
Abends versammelten sich in Phöben mehr als 1000 Gäste auf der Festwiese, die kurzerhand in eine Tanzfläche verwandelt worden war. Vilsecks 2. Bürgermeister überbrachte mit einem Geschenk die Glückwünsche der Feuerwehr und der Stadt Vilseck.
Besonders eindrucksvoll erwiesen sich anderntags die Fahrt mit dem Feuerwehrboot auf der Havel und die Besichtigung der Feuerwache in Werder, die vor wenigen Jahren für 2,4 Mio. € neu gebaut worden war.
Die Feuerwehrpartnerschaft zwischen Brandenburg und Bayern wurde durch eine Abordnung der Vilsecker Feuerwehr neu aufgefrischt.
Erhard Gnan, Christian Trummer, Vilsecks 2. Bürgermeister Thorsten Grädler, Vorsitzender der Ortsfeuerwehr Phöben, Uwe Sparfeld, Hermann Schertl, Vorsitzender der FF Vilseck, Josef Amann (von links)
- Aufrufe: 1473