Hahnbach: Bau- und Umweltausschuss tagte
Ein bunt gemischtes Programm bewältigte der Bau- und Umweltausschuss in seiner jüngsten Sitzung mit lauter einstimmigen Genehmigungen.
Zu Beginn besichtigte das Gremium die Baustelle einer landwirtschaftlichen Scheune bei Michael Kohl in Iber. Bei dem bereits genehmigten Vorhaben wurde für die im Zuge der Ausführung erfolgten Änderungen ein Tekturantrag zur Genehmigung vorgelegt.
Ohne Zusätze wurden folgende Bauanträge verbeschieden:
- Neubau einer 3-fach Garage von Günther Hofbeck in Luppersricht
- Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage von Marco und Antonia Wiesmeth am Gartenacker in Süß
- Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage und Hühnerstall von Martin und Corina Kohl am Rummersrichter Weg in Iber
- Neubau einer Rinderstallung, einer Güllegrube und eines Fahrsilos von Robert Graf in Mülles.
Zum Bauantrag von Thorsten und Ulrike Schober für die Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Garage in Pickenricht sind die zusätzlichen Hausanschlüsse für die Kanal- und Wasserleitung satzungsgemäß durch den Bauherrn zu tragen.
Bei der Bauvoranfrage von Sebastian und Sabine Weber zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage in der Frohnhofer Straße kann die Erschließung durch bestehende Kanal- und Wasserleitungen sichergestellt werden.
Für den Antrag von Rudolf Engelhardt zum Neubau eines Carports in der Blumenstraße wurde eine isolierte Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes für das verfahrensfreie Vorhaben hinsichtlich der Baugrenze erteilt.
Dem Antrag von Heinz Obleser auf isolierte Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes für das verfahrensfreie Vorhaben hinsichtlich der Baugrenze und eines Flachdaches anstelle Satteldach für den Neubau einer Doppelgarage in der Vilsstraße wurde zugestimmt.
Für die Bauvoranfrage von Manfred Schuster zum Anbau an das Wohnhaus am Gaisbühl wurde die Befreiung hinsichtlich der Baugrenze des Bebauungsplanes ausgesprochen.
Um die Sanierung des Anwesens Hauptstraße 14 (früher Ziegler, jetzt Kießling/Gäck) im Rahmen der Kleinbetragsförderung aus dem Bayerischen Städtebauförderungsprogramms fördern zu können, wurde die vom städtebaulichen Berater, Architekt Wolfgang Brummer, befürwortete Instandsetzung und Modernisierung des Anwesens dahingehend bestätigt, dass sie mit den Zielen der Gestaltungssatzung und der Gestaltungsfibel des Marktes Hahnbach übereinstimmt
- Aufrufe: 1846