"Gemeinsam Ideen entwickeln und die Region voranbringen", Regionalkonferenz der AOVE-Gemeinden
Nach dem Motto „Gemeinsam Ideen entwickeln und die Region voranbringen“ wurde im Rahmen einer Regionalkonferenz mit den Stadt- und Gemeinderäten aus den neun AOVE-Gemeinden (Edelsfeld, Freihung, Freudenberg, Gebenbach, Hahnbach, Hirschau, Poppenricht, Schnaittenbach, Vilseck) im Gasthof Ritter in Hahnbach das neue Integrierte Entwicklungskonzept (ILEK) für die Jahre 2013 bis 2018 vorgestellt.
In der umfassenden Präsentation des Erarbeiters des Konzepts, Dr. Klaus Zeitler, vom sozialwissenschaftlichen Instituts für regionale Entwicklung (SIREG) wurden Details von AOVE-Geschäftsführerin Waltraud Lobenhofer und dem Leiter des Amtes für ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz, Leitender Baudirektor Thomas Gollwitzer, umfassend erklärt.
Aus dessen Sicht könne man auf das Erreichte stolz sein und zuversichtlich in die Zukunft blicken. Mit der Unterstützung der Verwaltung für Ländliche Entwicklung könne sie gemeinsam mit Nachbargemeinden gestaltet werden. Sie werde als Weichenstellung für die Zukunft der AOVE-Gemeinden gesehen. Das Leitmotiv „Vom Standort zum Bewegungsraum“ gelte als Basis für neue Entwicklungen.
Die Strategie mit dem Schwerpunkt der nachhaltigen Regionalentwicklung sei Voraussetzung, um Kommunen als attraktive Lebens- und Wirtschaftsräume auch für nachfolgende Generationen weiter zu entwickeln. Insgesamt wurden zehn Zielbereiche definiert. Ein Schlüsselprojekt sei der Erhalt der AOVE-Geschäftsstelle als Koordinationszentrum interkommunaler Kooperation und als Ideengeber.
Die nachhaltige Unterhaltung der Hauptwegenetze für die Nutzung der Landwirtschaft sei durch deren Strukturwandel unabdingbar. Im Bereich der Kommunalentwicklung soll die Kooperation zwischen Städtebauförderung und Dorferneuerung intensiviert und verstärkt auf die innerörtliche Entwicklung eingewirkt werden.
Bei Mobilität und Verkehr sollen mit dem Landkreis und den Verkehrbehörden neue Konzepte für ältere oder nichtmobile Bevölkerungsgruppen ausgebaut werden. Mit neuen Wohnangeboten und besserer Nutzung innerörtlicher Lagen müsse insbesondere der Abwanderung junger Leute in Ballungsräume begegnet werden. Durch Anpassung der Sport- und Freizeitangebote an die demografische Entwicklung sei dies zu fördern.
Gemeinsam mit dem Landkreis und dem Naturpark Hirschwald müsse für den Flusslauf der Vils ein Gesamtkonzept zur gezielten Vermarktung des Rad-, Wander- und Wassertourismus entwickelt werden. Für Ältere sei die Etablierung gemeinschaftlicher Wohnformen zu überlegen. Projekte in anderen Kommunen zeigen, dass es funktioniere.
Die Weiterentwicklung des Vorzeigeprojektes der AOVE „Alt werden zu Hause“ soll den Menschen ein selbst bestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden sowie den Erhalt der Lebensqualität ermöglichen.
Mit der Bestandssicherung Allgemeinbildender Schulen, der Stärkung der Außenstellen der VHS gemeinsam mit den Bildungsträgern vor Ort könne die Weiterbildung engagierter Bürger unterstützt werden. Nicht unbeachtet dürfe der Zielbereich Natur, Umwelt und Ressourcen bleiben. Die Mitwirkung der Bürger bei der Umweltbildung sei zu fördern.
Für Ökologisierungsmaßnahmen müsse mit der Schaffung von Anreizen darauf hingewirkt werden, dass mehr landwirtschaftliche Betriebe ihre Betriebsstrukturen auf ökologische Effizienz und Nachhaltigkeit ausgerichtet werden. Besondere Bedeutung müsse die Bewusstseinsbildung der Bevölkerung für das Klimaschutzkonzept haben.
Mit allen Stimmen der anwesenden Stadt- und Gemeinderäte wurde abschließend das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) angenommen.
Mit viel Überzeugung stellte Dr. Klaus Zeitler die Schwerpunkte des Entwicklungskonzepts vor
Zuversichtlich sehen AOVE-Geschäftsführerin Waltraud Lobenhofer, Konzepterarbeiter Dr. Klaus Zeitler, Bürgermeister Hans Kummert (Hahnbach), Bürgermeister Hans Drexler (Hirschau) und Leitender Baudirektor Thomas Gollwitzer (vorne von rechts) der regionalen Entwicklung entgegen
Mehr Infos zum Vorzeigeprojekt der AOVE „Alt werden zu Hause“
Mehr Infos zur Arbeitsgemeinschaft Obere Vils - Ehenbach
- Aufrufe: 1360