Bürgermeisterkandidat Bernhard Lindner führt die Liste mit Bewerbern aus den CSU-Ortsverbänden an

Mit einem 20-köpfigen Team tritt die CSU bei der Kommunalwahl am 16. März 2014 an. Bürgermeisterkandidat Bernhard Lindner führt die Liste mit Bewerbern aus den CSU-Ortsverbänden Hahnbach, Ursulapoppenricht, Süß, Iber und Adlholz sowie der Frauenunion und der Jungen Union an.

Informatives Hauptthema war die Sanierung des landwirtschaftlichen Kernwegenetzes aus dem kürzlich verabschiedeten Interkommunalen Entwicklungskonzept der AOVE.

Alle Ortsverbände hätten in den vergangenen Wochen ihre Nominierungen abgeschlossen und sich auf die Listenplatzierung der Kandidaten verständigt, leitete Gemeindevorsitzender Georg Götz auf die offizielle Listenaufstellung ein, aus der eine gute Mischung aus bewährten Marktgemeinderäten und hoffnungsvollen Nachwuchskräften aus dem gesamten Gemeindegebiet resultiere.

Rückblickend auf das Wahlprogramm von 2008 stellte er fest, dass mit Ausnahme der Wasserversorgung alle Programmpunkte umgesetzt wurden. Für die Zukunft soll weiterhin auf die Leistungsfähigkeit der Marktgemeinde und auf Schuldenabbau geachtet werden.

Nach der Einzelvorstellung aller Kandidaten rief Bürgermeister Hans Kummert als Wahlleiter zur Stimmabgabe auf. Dabei wurde die Kandidatenliste mit einer eindeutigen Mehrheit bestätigt und als offizieller Wahlvorschlag gebilligt. Den beiden Listenbeauftragten Herbert Demleitner und Hans Braun obliegt die Einreichung beim Wahlamt. Bürgermeister Hans Kummert gratulierte allen Nominierten und stellte eine geschlossene Teamleistung in den bevorstehenden Monaten in den Mittelpunkt.

Bürgermeisterkandidat Bernhard Lindner informierte aus dem jüngst von der AOVE vorgestellten Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept und dem darin enthaltenen Schwerpunktthema Sanierung des landwirtschaftlichen Hauptwegenetzes.

„Das Amt für Ländliche Entwicklung stellt für dieses bayernweit einmalige Pilotprojekt 10 Mio Euro Fördermittel für das AOVE-Gebiet zur Verfügung“, sagte Lindner. Für jede der neun Kommunen bedeute dies bei einem Fördersatz von 80 Prozent ein Volumen von rund 1,5 Mio Euro, das in die Anpassung alter Wege an heutige Anforderungen der Landwirtschaft gesteckt werden könne.

Zielsetzung für den Ausbau dieses Kernwegenetzes sei eine Ausbaubreite von mindestens 3,5 m Fahrbahnbreite mit zusätzlichen Banketten und Straßengraben. Am Beginn stehe die Aufstellung eines Gesamtkonzepts durch die Bayer. Landessiedlung und deren Abstimmung nicht nur mit dem Bauernverband und Amt für Landwirtschaft, sondern auch in erster Linie mit den Landwirten und beteiligten Grundstückseigentümern. Ein weiterer Aspekt sei auch die interkommunale Vernetzung.

Mit den Kandidaten (von links) Josef Hirsch, Georg Götz, Martin Wild, Dominik Sachsenhauser, Florian Rauch, Evi Höllerer, Josef Kotz, Oliver Stienen, Bürgermeisterkandidat Bernhard Lindner, Hans Lederer, Reinhard Schober, Martin Weiß, Heinz Schall, Angelika Roderer-Bauer, Otto Weiß, Manfred Wendl, Thomas Dotzler, Werner Koller und Markus Pfab tritt die CSU bei den Kommunalwahlen an

alt

 

Nicht auf dem Bild Brigitte Trummer.

  • Aufrufe: 2088