"Wichtige Klammer für die Verbindung der Ortschaften Laubhof, Kümmersbuch, Kötzersricht"

Der gute Besuch beim Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr Kötzersricht im Gasthaus Rauch wurde als eindeutiger Beleg für den Zusammenhalt in der Wehr und in der Ortschaft gewertet.

Im vorausgegangenen Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder in der Hahnbacher Pfarrkirche ermunterte Pfarrer Dr. Christian Schulz die Aktiven, in ihrem Dienst am Nächsten und zur Ehre Gottes immer auf der Höhe des Geschehens zu sein. Mittelmäßigkeit sei dabei fehl am Platz. Ständige Einsatzbereitschaft könne ohne Opfer nicht funktionieren. Aus christlicher Sicht dürfe der Feuerwehrdienst als besonderes Zeichen der Nächstenliebe gesehen werden.

Vorsitzender Franz-Josef Rauch freute sich über die große Anzahl von Ehrengästen. Dadurch werde so eine Veranstaltung erheblich aufgewertet. Er bedankte sich bei den Vorstandsmitgliedern für die ständige Unterstützung. Mit einer guten Mischung aus Jung und Alt mache es ihm einfach Spaß, Vorsitzender dieser Gemeinschaft zu sein.

Zur Freude aller Anwesenden gab er den Beitritt von drei Neumitgliedern bekannt. Damit könne man beruhigt der Zukunft entgegensehen.

Ein Glanzlicht des Abends war die Ehrung für 50-jährige Mitgliedschaft von Hans Heidlinger. Rauch bezeichnete seinen Dienst im Verein als mustergültig. Der Feuerwehrleitspruch sei für ihn Maxime.

Kommandant Martin Weiß lobte den Zusammenhalt der Aktiven. Besonders stellte er das gute Verhältnis zur Stützpunktwehr Hahnbach heraus und dankte für die Unterstützung bei der Aus- und Fortbildung. Es mach Mut und sei beruhigend, so einen starken Partner an der Seite zu haben.

Bürgermeister Hans Kummert sieht in der Feuerwehr Kötzersricht nicht nur eine notwendige Institution für Brandschutz und Hilfeleistung. Ihr Gemeinschaftssinn und ihr Zusammenhalt sei eine wichtiger Klammer für die Verbindung der Ortschaften Laubhof, Kümmersbuch und Kötzersicht. Die Anspruchslosigkeit der Wehr bei jährlichen Bedarfsbesprechung lobte er.

Für Kreisbrandrat Fredi Weiß seien die kleinen Wehren ein wichtiger Faktor und Grundpfeiler im Feuerwehrdienst. Die unentgeltliche Einsatzbereitschaft könne nicht groß genug herausgestellt werden. In der guten Zusammenarbeit mit der FF Hahnbach zeige sich die positive Einstellung, mit welcher man auch um die Zukunft nicht besorgt sein brauche.

Kreisbrandrat Fredi Weiß, Vorsitzender Franz-Josef Rauch, Kommandant Martin Weiß (von links) sowie 2. Kommandant Christian Graf, Bürgermeister Hans Kummert und 2. Vorsitzender Josef Erras (von rechts) dankten Hans Heidlinger (Mitte) für 50-jährige Mitgliedschaft in der FF Kötzersricht        

alt

  • Aufrufe: 1249
AWZ-HAHNBACH