AOVE möchte Bürger motivieren, die Themen Energieeinsparung und -effizienz verstärkt anzugehen

Ihrer Zeit voraus, beschlossen die AOVE-Kommunen schon 2008 die Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes, dessen Umsetzung über einen interkommunalen Klimaschutzmanager vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Arbeitsgruppe Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Neue Medien Bundesamt für Umwelt, seit April 2011 gefördert wird.

Standen zunächst der Aufbau eines Energiecontrollings für die kommunalen Liegenschaften, die Unterstützung bei kommunalen Energieprojekten und der Ausbau der Fernwärmenetze im Mittelpunkt der Aktivitäten, so AOVE-Geschäftsführerin Waltraud Lobenhofer in der Gesellschafterversammlung der AOVE-GmbH, wird im Jahr 2014 der Schwerpunkt das Thema Bewusstseinsbildung sein.

Gemeinsam mit dem Klimaschutzmanager der Stadt Sulzbach-Rosenberg möchte die AOVE-Geschäftsstelle Bürger motivieren, die Themen Energieeinsparung und -effizienz verstärkt anzugehen. Dazu sind verschiedene Infoveranstaltungen und Aktionen geplant, die gemeinsam mit den politisch Verantwortlichen vor Ort und kommunalen Vereinen angeboten werden.

Nutzen möchte man dazu unter anderem die Aktion der Deutschen Bundesstiftung Umwelt „Haus sanieren – profitieren“

alt

Qualifizierte Betriebe (für interessierte Betriebe führt das ZEN, Ensdorf, Qualifizierungsmaßnahmen durch) können in Haushalten einen kostenlosen Energie-Check durchführen.
Vor dem Hintergrund, dass es in vielen Heizungskellern immer noch zu viele alte Heizungsumwälzpumpen gibt, die eine Menge Strom „fressen“ und sich neue Pumpen relativ schnell amortisieren, wird als weitere Aktion, gemeinsam mit den regionalen Handwerkern, 2014 die Kampagne „Heizungspumpenaustausch“ durchgeführt.

Die Zielgruppe kleine und mittlere Unternehmen (KMU) soll im Rahmen des bundesweiten Projektes des Bundeswirtschaftsministeriums „Energieeffizienz Impulsgespräche“ motiviert werden, die kostenlose Aktion in ihrem Betrieb durchzuführen. Die „Energieeffizienz Impulsgespräche“ sind darauf fokussiert, so Lobenhofer, dass die Unternehmen mit geringem Aufwand eine ganzheitliche zusammenhängende Betrachtung der Energiepotenziale ihres Betriebes erhalten. Wichtig dabei sind schnell umsetzbare, gering investive Maßnahmen und das Aufzeigen von Fördermöglichkeiten.

  • Aufrufe: 1173
AWZ-HAHNBACH