Marktgemeinde Hahnbach auf dem Weg zur „Nachbarschaftshilfe Hahnbach“

Aufgrund der zahlreichen positiven Rückmeldungen auf die Beilage im Weihnachts-Pfarrbrief der Pfarrei St. Jakobus Hahnbach zum Thema "Nachbarschaftshilfe Hahnbach" möchte ich mich sehr herzlich, auch im Namen der Mitinitiatoren des Projektes, bedanken. Als Hilfelotse rund ums Alter der Marktgemeinde Hahnbach und Gemeinderat möchte ich Sie zu diesem Thema auch weiterhin auf dem Laufenden halten und Informationen zum Fortlauf des Projektes geben.

Hilfe von Bürgern für Bürger, die geplante Initiative „Nachbarschaftshilfe Hahnbach“ in der Marktgemeinde soll nicht nur Seniorinnen und Senioren sondern auch jüngere Menschen und Familien unterstützen und entlasten.

Ähnlich wie bereits in anderen  Gemeinden der AOVE-Region ist auch in der Marktgemeinde Hahnbach die Gründung des zukunftweisenden Modells einer Nachbarschaftshilfe geplant. Die Initiatoren, Bürgermeister Hans Kummert, Jürgen Weiß von der Hahnbacher Gemeindeverwaltung und ich persönlich, möchten Brücken bauen zwischen Menschen die helfen wollen und Menschen die der Unterstützung bedürfen.

Ziel der Nachbarschaftshilfe: Unterstützungsbedürftigen Menschen, vor allem Seniorinnen und Senioren aber auch jungen Menschen, bzw.  jungen Familien den Alltag durch ehrenamtliche Hilfe, Entlastung zu erleichtern.

Prinzip der Nachbarschaftshilfe: Seniorinnen, Senioren helfen sich gegenseitig, ältere Menschen erhalten Unterstützung durch Jüngere, aber auch jüngere Bürgerinnen und Bürger, junge Familien können von den Seniorinnen und Senioren Unterstützung und Hilfe erhalten.

Bereits am 18.12.2013 wurden alle Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde Hahnbach darüber informiert und können  bis Mittwoch, 15. Januar 2014, bei der Verwaltung des Marktes Hahnbach ihr Interesse an einer Mitarbeit bekunden, aber sich auch melden, wenn sie Unterstützung, Entlastung benötigen.

Zunächst steht die Unterstützung für ältere Bürgerinnen und Bürger  bei der Bewältigung von Tätigkeiten im Vordergrund, die diese früher selbst erledigen konnten. Im weiteren Verlauf des Projektes ist vorgesehen auch Jüngere, bzw. junge Familien mit in das Netzwerk der Unterstützung mit einzubeziehen. Der Bedarf dafür wird sich zeigen.

Gewünscht sind Bürgerinnen und Bürger die aktiv mitarbeiten und anderen Menschen helfen möchten und auch Menschen die bereit sind Hilfe anzunehmen, wenn sie glauben Unterstützung und Hilfe im Alltag zu benötigen, damit die Marktgemeinde auch in Zukunft lebens- und liebenswert bleibe.

Mit Unterstützung der Gemeindeverwaltung und der Pfarrei St. Jakobus Hahnbach sind die ersten Schritte bereits vollzogen. Die Informationsbögen sind  verteilt und Jürgen Weiß im Rathaus in Hahnbach nimmt ab sofort zu den Öffnungszeiten im Rathaus in Hahnbach Anfragen entgegen, vermittelt und stellt entsprechende Kontakte her.

Als Gemeinderat und Hilfelotse rund ums Alter der Marktgemeinde Hahnbach unterstütze ich das neue Projekt voll und ganz. Nicht unerwähnt bleiben darf aber in diesem Zusammenhang, dass es in der Marktgemeinde Hahnbach und darüber hinaus im AOVE-Gebiet,  bereits mit dem Projekt "Alt werden zu Hause" und dessen Kooperationspartnern nicht nur ein hervorragendes Angebot an Unterstützung, Hilfe und Dienstleistungen, sondern auch sehr viele Vereinsaktivitäten für ältere Mitbürgerinnen und –bürger, Jugendliche und junge Familien gibt.

Diese Angebote gilt es, das ist meine Meinung, wo noch nicht ausreichend vorhanden aufzubauen, zu stabilisieren, fortlaufend zu verbessern, indem die Dienstleister, die Vereine und Institutionen, kurz die unterschiedlichen Akteure miteinander besser, bzw. überhaupt, vernetzt werden. Im Zentrum sollte stets der ältere und jüngere Mensch, die Familie mit Unterstützungsbedarf stehen.

Es geht mit der "Nachbarschaftshilfe Hahnbach" nicht darum, die vorhandenen Strukturen und Angebote neu zu erfinden oder gar zu ersetzen, sondern mit der Nachbarschaftshilfe diese zu unterstützen,  zu vernetzen sowie zu kooperieren und die bereits bestehenden Angebote sinnvoll und bedarfsorientiert zu ergänzen.

Die „Nachbarschaftshilfe Hahnbach" ist nicht als Ersatz für professionelle Pflegeleistungen oder haushaltsnahe Dienstleitungen zu sehen, sondern im vorpflegerischen, niedrigschwelligem Angebotsbereich.

Es geht bei der „Nachbarschaftshilfe Hahnbach“ vor allem um niedrigschwellige, zugehende Unterstützungsangebote, wie z.B.: Kinderbetreuung (falls gewünscht), Begleitdienste bei Einkäufen oder Arzt-, Veranstaltungs-, Gottesdienst-, Friedhofbesuchen, Behördengänge, Fahrdienste, kleinere handwerkliche Darreichungen, Wohnungsbetreuung bei Abwesenheit (falls gewünscht).

Aber auch darum, die bereits bestehenden  Angebote der Beschäftigung und Geselligkeit, die Besuchsdienste, die allesamt schon in Hahnbach vorhanden sind, zu unterstützen.

Als Hilfelotse rund ums Alter der Marktgemeinde möchte ich in diesem Zusammenhang auch darauf hinweisen, dass die Zahl pflegebedürftiger Menschen stetig steigt und professionelle Arbeitskräfte nicht nur in der Altenpflege sondern auch im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege immer weniger werden und schließlich fehlten.

Die Prognosen geben Anlass zum Umdenken, denn auch die Familienstrukturen verändern sich und nicht nur ältere sondern auch junge Menschen sowie Familien mit Kindern  können immer öfter nicht mehr auf die Unterstützung durch die Großfamilie oder Angehörigen zurückgreifen.

Meine langjährige Erfahrung als Konzeptgeber und im Einsatz für „Alt werden zu Hause“ zeigt, dass die Bereitschaft, sich gegenseitig zu helfen, stetig am Wachsen ist. Die Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement ist m.E. bei den Bürgerinnen und Bürgern nicht nur in Hahnbach, sondern auch im AOVE-Gebiet, insbesondere in der älteren Bevölkerung, sehr hoch.

Denn es tut gut, Gutes zu tun. Diese Erfahrungen machen immer mehr Menschen, im Besonderen auch die Alltagsbegleiterinnen und –begleiter von „Alt werden zu Hause“, dem AOVE-Projekt.

Als Mitinitiator des Projektes „Nachbarschaftshilfe Hahnbach“ bitte ich, auch im Namen der Mitinitiatoren, interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger, die gerne einen Beitrag zu diesem ehrenamtlichen Engagement leisten möchten, sich im Rathaus in Hahnbach bei Jürgen Weiß zu melden, Telefon: 09664/9134-18 oder per E-Mail unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, sie sind herzlich willkommen.

alt

Sepp Hirsch, Hilfelotse rund ums Alter  der Marktgemeinde Hahnbach, Gemeinderat

alt

  • Aufrufe: 1438
AWZ-HAHNBACH