Hahnbach: Bauausschusssitzung, alle Beschlüsse einstimmig
Vor keine großen Probleme sahen sich die Mitglieder in der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses gestellt. Alle Beschlüsse erfolgten einstimmig.
Zum jüngsten Antrag der SPD-Fraktion auf eine Erneuerung des Fahrradständers vor dem Rathaus kam das Gremium überein, zunächst Kostenangebote für die Vorschläge einzuholen.
Zum Antrag auf Entfernung eines Kastanienbaumes beim Anwesen Mimbach 2 wegen Verschattung der Photovoltaikanlage auf dem Dach der Scheune mit der Ausgleichspflanzung eines niedrigwüchsigeren Rotdorns soll die Angelegenheit im Rahmen des grünordnerischen Dorferneuerungsplanes geprüft und ein Vorschlag erarbeitet werden.
In einer Bauvoranfrage von Thomas Kurz und Sabine Gallesdörfer ging es darum, in Godlricht (ohne Hausnr.) im künftigen Entwicklungsbereich ein Wohnhaus zu errichten. Nach Überprüfung des Immissionsabstandes durch das Landratsamt zu einem Rinderstall werden den Bauwerbern als Baukörper E+D, steiles Satteldach oder E+1, flaches Satteldach empfohlen.
Vorbehaltlich des Abschlusses des Durchführungs-/Erschließungsvertrags wurde dem Bauantrag von Christian Wiesnet zum Neubau einer Lagerhalle mit Büro in Süß, sowie einer Ausnahme für die sonstige nicht störenden Nutzung des Gebäudes mit dem Gewerbebetrieb zugestimmt. Die Ausnahme bezieht sich auf Nutzung als Lagerhalle für die Zwischenlagerung von Trockenbaumaterialien, Innentüren und Baustoffen für den Innenausbau; als Büro mit Toiletten, Sozialraum und Archiv; als Ausstellungsraum für Türen, Böden und Innenausbau, Kfz-Stellplätze sowie den im Bebauungsplan festgelegten Betriebszeiten.
Der Bauantrag auf Errichtung einer Ökoweideanlage zur nichtgewerblichen Freilandhaltung von Mastschweinen der Kulturrasse „Wollschwein“ in der Gemarkung Ursulapoppenricht wurde wegen der Lage im Außenbereich und am Gewässer, zur Klärung der Privilegierung sowie wegen der Darstellung im Flächennutzungs- und Landschaftsplan zur Vorprüfung an das Landratsamt verwiesen.
Zum Neubau einer Hackschnitzellagerhalle von Irmentraud Bäumler in Süß gab es die Auflage, anfallendes Oberflächenwasser auf dem Grundstück versickern zu lassen. Die Anlage der Grundstückszufahrt auf Kosten der Antragstellerin ist mit dem Markt Hahnbach abzustimmen.
Zum Bauantrag von Franz und Hildegard Krusch zum Ausbau des Dachgeschosses und der Errichtung von Dacherkern, Am Roten Bühl, wurden hinsichtlich der Baugrenze und der breiteren Schleppdachgauben die Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes ausgesprochen.
Die Errichtung eines Lagerplatzes von Erich Schober in Iber wurde ohne Zusätze genehmigt.
- Aufrufe: 1589