Heute!! Hahnbacher Faschingszug mit 51 festangemeldeten Gruppen!!
„Ein dreifaches Hahnbach Helau“ heißt es beim Gaudiwurm am heutigen Sonntag vor allem entlang der Hauptstraße, welche rechtzeitig gegen 13 Uhr von der Polizeiinspektion Sulzbach - Rosenberg und der Freiwilligen Feuerwehr Hahnbach für den Verkehr gesperrt wird. Das von den Hahnbacher Wirten und Geschäftsleuten spendierte Wurfmaterial wird von 13.15 bis 13.45 Uhr im Rathaus in Hahnbach ausgegeben und dann steht ab 14 Uhr Hahnbach knietief im Faschingsfieber.
Mit sensationellen 51 fest angemeldeten Gruppen ist dieses Jahr wieder eine Höchstzahl an aktiven Teilnehmer gemeldet.
Aktiv wird wie immer in Hahnbach auch die mitfeiernde Bevölkerung sein, zumal es im Anschluss in den Gaststätten und bei schönem Wetter auch auf der Straße genügend Feier-, Tanz- und Schunkelmöglichkeiten gibt.
Die Themen der Wägen und Gruppen sind teilweise allerdings noch „oberste geheime Kommandosache“, weiß Franz Erras, der rührige Vorsitzende des Kulturausschusses, doch freue er sich schon riesig auf den diesjährigen Faschingszug.
Stolz sei er auch, meinte der „Kultur-Franze“, dass selbst aus dem „nahen und fernen Ausland“, eine „Multi-Kulti“- Truppe, unter anderen aus Kötzersricht, Poppenricht, Speckshof, Süß, Adlholz, Gebenbach, Lintach, Wolfsfeld, Mimbach-Mausdorf, Ursulapoppenricht, Traßlberg , Amberg, Holnstein, Angfeld, Schwend, dem Birgland, , Weiher, Sulzbach-Rosenberg, Ammersricht und wer weiß woher noch Gruppen kämen, um sich dem weltoffenen Hahnbacher Publikum zu stellen.
Den Zug eröffnet der Kulturausschuss, dem eine Braut mit Rasenmäher folgen wird. Die HATRA-Fußgruppe schließt sich an und die Tanzschule Schötz mit ihrem Cabrio und flotten jungen Gardemädels.
Aufspielen wird ihnen die Musikkapelle Ursensollen, dem die Frauenunion Hahnbach folgt und auch die Fußgruppe des Sportvereins. Die KLJB Süß, der Kapuziner Club, der Hahnbacher Burschenverein und eine Fußgruppe, welche sich Tebartz von Elst annehmen will.
Danys-Baby-Laden und die Junggebliebenen gehen vor dem Prunkwagen der Knappnesia Sulzbach-Rosenberg. Der Fischereiverein Hahnbach ist ebenso wieder dabei wie der Sportheim Stammtisch und die „I und du und mir alle zamm“. Die Kirwaleit aus Holnstein werden mit einem großen Wagen und Musik anrücken und die Ammerthaler Fußballmädels schießen sich zu Fuß ein. Die Freiwillige Feuerwehr Kötzersricht und echte „Frauen-Power“ marschieren vor den Hahnbacher Marktbläsern. Speckhofer Wölfe und eine „Lilly-Fußgruppe“ werden mit von der Partie sein und auch der Frauenbund Hahnbach.
Die Wasserwacht und ein Team, das sich „Filmriss“ nennt sind dabei, ebenso wie Aerobic Girls und die „Zammagwürfelten“. Mit einem kleinen Wagen mit Musik kommt die Dorfgemeinschaft Mimbach-Mausdorf. Eine „Zauberhöhle“ versprechen Süßer Teilnehmer und die Fire Boys folgen ihnen. Die Poppenrichter Mädels und der KBV Hiltersdorf mit einem großen Wagen mit Musik sind die „Vorhut“ zur Multi-Kulti Fußgruppe.
Die Dartsparte des SV Hahnbach, eine Gruppe um die Familie Horn und die Kirwagemeinschaft Ursensollen mit einem großen Wagen mit Musik eröffnen das letzte Drittel des Zuges. Aus Weiher werden die Feuerwehr und Kirwaleit anreisen und aus Angfeld kommt der Obst- und Gartenbauverein.
Die Ammersrichter Kirwaleit bringen einen großen Wagen mit Musik mit und die Damen des SC Germania werden den Sonntag mit ihrem Erscheinen ebenso verschönern wie der Festspielverein Hirschau. Einen kleinen Traktor mit Hänger führt die Truppe aus dem Schalkenthanerweg mit sich und die Woizkirwaleit aus Sulzbach lassen sich auf einem großen Wagen durch den Markt kutschieren.
Die Mädchengruppe Hahnbach darf natürlich auch nicht fehlen und auch nicht die Theaterfreunde Süß. Der WAS-Club ist wie alle Jahre dabei und auch die „Kleingeräte-Truppe“ der Wawersigler. Aus Lintach werden die Kirwaleit mit einem mittleren Wagen und Musikbeschallung anreisen und die KLJB Aldholz wird voraussichtlich mit ihrem Wagen den Zug beschließen.
Franz Erras dankte bereits im Vorfeld der BRK Ortsgruppe Hahnbach für ihren Sanitätsdienst und der Polizeiinspektion Sulzbach-Rosenberg und der Feuerwehr Hahnbach für den Absperrdienst. Es soll auch ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass keine Sägespäne, Federn, Stroh oder Unrat und Leergut verstreut werden darf.
Auch sind rote Nummernschilder nicht mehr erlaubt, nur Tageszulassungen. Dass den Anordnungen der Einweiser gehorcht werden muss, ist selbstverständlich, ebenso, dass weder Fahrer, noch Begleitschutzpersonal Alkohol trinken dürfen.
So toll sehen Hahnbachs glückliche Zuschauerinnen aus
Der Fischereiverein warb für sein nächstes Wassergockelrennen
Die Hahnbacher Markverblecher waren allen sehr willkommen
- Aufrufe: 1337