BanAbo-Team der Pfarrei St. Jakobus Hahnbach erhält hohen Besuch
Am Mittwoch, 15. Oktober 2014, wird Dr. Thomas Rigl, der Leiter der Arbeitsstelle Weltkirche in der Diözese Regensburg, das BanAbo-Team der Pfarrei St. Jakobus Hahnbach besuchen und sich nicht nur über die Arbeit der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer informieren sondern auch eine "Bananen-Tour" von der Ankunft der ökologisch angebauten und fair gehandelten Bananen in Sulzbach-Rosenberg bis zu den Bezieherinnen und Beziehern der "süßen Früchtchen" in den einzelnen Ortschaften begleiten.
"Es ist 5 vor 12" – unter diesem Leitsatz stand der Banana Fairday 2014. Die Kampagne von TransFair richtete sich an Akteure aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft und ruft dazu auf, mit vielfältigen Aktionen ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass sich im Bananen-Sektor etwas ändern muss. Denn die Bananenproduzentinnen und -produzenten benötigen dringend unsere Unterstützung.
Diese Unterstützung der Bananenproduzentinnen und -produzenten praktizieren BanAbonnentinnen und -abonnenten von BanAbo Hahnbach bereits seit vielen Jahren. Derzeit werden ca. 250 kg der ökologisch angebauten und fair gehandelten Bananen alle 14 Tage, außer in den Schulferien, zu den Bezieherinnen und Beziehern gebracht.
Wir vom BanAbo-Team der Pfarrei St. Jakobus Hahnbach sagen auch im Namen der Kleinbauern allen Kundinnen und Kunden ein herzliches "Vergelt´s Gott" für Ihre Treue.
In den benachteiligten Regionen des Südens produziert, gehen knapp 90 Prozent der Bananen-Gesamtexporte in die Industrieländer. Im Handel mit der gelben Frucht konzentriert sich die Macht entlang der Wertschöpfungskette auf wenige multinationale Unternehmen. Dadurch erhalten die Erzeuger niedrige Preise und müssen unter schlechten sozialen sowie bedenklichen ökologischen Bedingungen produzieren.
Das Hahnbacher BanAbo-Team der Pfarrei St. Jakobus arbeitet beim Vertrieb der ökologisch angebauten und fair gehandelten "süßen Früchtchen" sehr eng und vertrauensvoll mit BanaFair, dem Pionier im Fairen Bananen-Handel und dem Eine-Welt-Laden-Team Sulzbach-Rosenberg zusammen.
Die Fairhandelsorganisation BanaFair engagiert sich bereits seit 30 Jahren für eine sozial- und ökologisch verträgliche Bananenproduktion. Seit 15 Jahren vermarktet der gemeinnützige Verein fairgehandelte Bio-Bananen vom Kleinbauernverband UROCAL aus Ecuador.
Etwa 120 Familien bauen auf kleinen Flächen Bananen an, komplett biologisch, in Mischkulur und ohne Pestizide oder chemische Dünger. Die Bauern erfüllen alle Kriterien des Fairtradesystems.
- Aufrufe: 1360