Kastanien- und Ahornbaum in der Vilsecker Straße sind Sicherheitsproblem und werden gefällt

Nicht nur Bauanträge und Voranfragen gab es in der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses zu behandeln.

Bei der Besichtigung des Baumbestandes in der Frohnbergstraße entlang des Radweges bis zur Bergauffahrt wurde festgestellt, dass mehrere Bäume stark geschädigt sind und teilweise auch Sicherheitsgefahren darstellen. Für die weitere Entwicklung soll unter Beteiligung der Unteren Naturschutzbehörde und eines Gartenbaubetriebes ein Konzept erstellt werden.

Auch der überwiegend auf öffentlicher Fläche stehende Kastanienbaum an der Vilsecker Straße (gegenüber Friedhof) und der daneben, weitestgehend auf Privatgrund, stehende Ahornbaum haben aus Altersgründen viel Totholz und werden vom Landratsamt als akutes Sicherheitsproblem eingestuft. Für beide Bäume wurde die Fällung genehmigt.

Für den Ausbau des Hauptwirtschaftswegenetzes wurde dem Gremium ein Konzept vom Amt für Ländliche Entwicklung und der BBVLandSiedlung GmbH für die in Frage kommenden Kernwege vorgelegt. Für dieses Projekt besteht über die Integrierte Ländliche Entwicklung der AOVE eine Fördermöglichkeit. Das erstellte Konzept soll an das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz für die nächsten Verfahrensschritte eingereicht werden.

Der Bauvoranfrage von Achim Singer zur Errichtung eines Einfamilienhauses in der Gemarkung Ursulapoppenricht wurde zugestimmt, sofern das Landratsamt die Zulässigkeit mittels eines Vorbescheids ohne weitere Änderung des Flächennutzungs- und Landschaftsplanes anerkennt.

Für den Fall der Einreichung eines Bauantrags von Robert Wiesnet zum Neubau eines Wohnhauses im Baugebiet Ursulapoppenricht IV wurde ein versetztes Pultdach und die Dachneigung von 16 Grad anstelle von 5 bis 12 Grad mit 9:1 Stimmen genehmigt.

Michael Schleicher beabsichtigt in einer Bauvoranfrage den Neubau eines Wohnhauses in Frohnhof. Unter Erfüllung der Privilegierungsvoraussetzungen des BauGB sowie Regelung der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung mittels Erschließungsvereinbarung wurde zugestimmt.

Für die Bauvoranfrage von Daniel Meier zum Neubau eines Wohnhauses in Adlholz wurde das Einvernehmen erteilt. Die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung sind mittels Erschließungsvereinbarung zu regeln.

Zum Bauantrag von Tobias List und Simone Meuler-List auf Neubau eines Wohnhauses mit Nebengebäuden in Irlbach wurden die Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes für die Dachneigung von 20 Grad statt 42 bis 48 Grad, Baukörper E + 1 statt EG + DG und ein Flachdach für das Nebengebäude erteilt.

Beim von Peter Wagner beantragten Neubau eines Einfamilienhauses mit Nebengebäuden in Ursulapoppenricht hat die Abwasserbeseitigung über den bestehenden Hausanschluss zu erfolgen.

Im Bauantrag von Thorsten und Maria Nagler auf Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses am Fischweg wurde einer Ausnahme für die Wohnnutzung durch den Betriebsinhaber im Gewerbegebiet Laubberg-Süd zugestimmt.

Für den Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Nebengebäude von Alexandra Birzer in der Breiten Gasse wurde eine Abweichung des maximalen Maßes der Grenzbebauung genehmigt.

Ohne Zusatzbemerkungen wurden genehmigt:
Bauantrag von Sabine Wilfling auf Erweiterung eines bestehenden Nebengebäudes, Bau einer überdachten Dunglege und Abbruch einer Scheune in Irlbach. Im Antrag auf Nutzungsänderung des verbleibenden Gebäudebestandes soll die bisherige Gaststätte stillgelegt und der Kuh- und Schweinestall in einem privat genutzten Pferdestall umgenutzt werden.

Bauantrag von Thomas Kurz und Sabine Gallesdörfer zum Neubau eines Wohnhauses mit Garage in Godlricht.

Bauantrag von Axel und Julia Dill zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage in der Dahlienstraße.

Die beiden Bäume in der Vilsecker Straße sollen, auch aus der Sicht des Landratsamtes, beseitigt werden

alt

  • Aufrufe: 2805
AWZ-HAHNBACH