Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des CSU-Ortshauptverbandes Hahnbach

Sehr harmonisch verlief die gut besuchte Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des CSU-Ortshauptverbandes Hahnbach. Vorsitzender Georg Götz wurde einstimmig in seinem Amt bestätigt. Zu seinen Stellvertretern wurden Markus Graf, Hans Kummert und Florian Rauch gewählt.

Mit 111 Personen konnte der Mitgliederstand des Ortsverbandes gehalten werden. Das Durchschnittsalter von 58 Jahren soll mit der Werbung junger Mitglieder gesenkt werden. Götz stellte die beispielhafte Zusammenarbeit von CSU, Frauenunion und Junge Union sowie die gesunde Harmonie im Vorstandsgremium heraus.

In politischen Frühschoppen wurden die Bürger über die aktuelle Gemeindepolitik informiert. Die Arbeit in der Fraktion sei zielgerichtet. Im Gemeinderat wurde der Rekordhaushalt mit über 13 Millionen Euro einstimmig verabschiedet. Bedeutend sei die Zuführung von 1 Million Euro vom Verwaltungs- in den Vermögenshaushalt. Für die Zukunft stünden neben der Abwasserbeseitigung für Mimbach—Mausdorf und das Adlholztal das Baugebiet Hahnbach-West 3 und die Ertüchtigung des Kernwegenetzes auf der Tagesordnung. Als überwältigenden Erfolg der Partei bezeichnete er das Bockbierfest mit über 260 Besuchern.

Zur finanziellen Situation berichtete Schatzmeister Willi Hofmann, dass die Ausgaben für den Kommunalwahlkampf erheblich zu Buche schlugen. Dennoch konnten aus den Erlösen der Beteiligung am Marktfest und am Adventsmarkt insgesamt 1600 Euro für die Kindergärten Hahnbach und Ursulapoppenricht, sowie für die Senioren- und Behindertenbetreuung in der Gemeinde gespendet werden. Der Ortsverband könne in finanzieller Hinsicht zuversichtlich der Zukunft entgegensehen.
 
Kreisvorsitzender MdL Dr. Harald Schwartz dankte für das Ehrenamt in der Politik. Im Kreisverband sei im 3. Jahr in Folge ein Mitgliederzuwachs zu verzeichnen. Man könne dies auf die gute Arbeit in den Ortsverbänden zurückzuführen. In Kürze informierte er aus dem Landtag und nahm zu Themen wie Schulsituation im Landkreis und dem geplanten Freihandelsabkommen TTIP Stellung.

Altbürgermeister Hans Kummert informierte aus dem Kreistag. Insbesondere sei der Erhalt der beiden Krankenhäuser im Landkreis (Auerbach und Sulzbach-Rosenberg) für die Bevölkerung extrem wichtig, die Wirtschaftlichkeit dürfe nicht vernachlässigt werden. Die Wertstoffhöfe sollen im ganzen Landkreis –ohne Erhöhung der Abfallgebühren- für die „Kunden“ verbessert werden. Die Senkung der Kreisumlage um ein Prozent bedeute für die Marktgemeinde Hahnbach eine Entlastung um etwa 80.000 Euro.

Die Neuwahlen ergaben:
Vorsitzender: Georg Götz;
Stellvertreter: Markus Graf, Hans Kummert, Florian Rauch;
Schatzmeister: Johannes Wolf;
Schriftführer: Ewald Roßmann;
Beistzer: Markus Graf, Thomas Graf, Anneliese Hoffmann, Willi Hofmann, Konrad Huber, Hans Luber, Josef Rauch, Christine Siegert, Manfred Sollfrank;
Kassenprüfer: Christopher Hubmann, Josef Luber;
Delegierte zur Kreisvertreterversammlung: Georg Götz, Markus Graf, Evi Höllerer, Hans Kummert, Florian Rauch, Ewald Roßmann, Heinz Schall, Martin Wild;
Ersatzdelegierte: Thomas Graf, Annelies Hoffmann, Josef Kotz, Hans Luber, Christine Siegert, Martin Weiß, Hans Winkler, Johannes Wolf.

Zufriedenheit herrschte über die reibungslosen Neuwahlen bei Kreisvorsitzenden MdL Dr. Harald Schwartz, Ortsvorsitzenden Georg Götz (von rechts), stellvertretende Vorsitzende Hans Kummert, Florian Rauch, Markus Graf (von links) sowie den übrigen Vorstandsmitgliedern

alt

 

  • Aufrufe: 1722
AWZ-HAHNBACH