Bitte beachten Sie die Terminhinweise der AOVE

 

Der OGV Schnaittenbach und die AOVE laden am Samstag, 2. Mai, von 15 bis 16 Uhr in den Kräutergarten Schnaittenbach ein. Unter fachkundiger Führung können die Teilnehmer den ca. 1.800 qm großen Garten entdecken, in dem Hunderte verschiedener Pflanzenarten gedeihen.

Traditioneller Bauerngarten, Hildegard-von-Bingen-Kräutergarten, Hochbeete für Kräuter und Blumen, mediterrane Pflanzvorschläge, alte Rosensorten, Neuzüchtungen und vieles mehr lassen jedes Gärtnerherz höher schlagen.

Die Besucher werden über das Vorkommen und die Wirkungsweise der einzelnen Kräuter, Gewürze und anderer Pflanzen informiert. Große Bereiche sind speziell für Behinderte eingerichtet; viele Pflanzen sind in Blindenschrift gekennzeichnet. Die Teilnahmegebühr beträgt 3 Euro pro Person, Kinder bis 14 Jahre sind frei.

Familintag mit den Alpaks auf dem Bio-Sonnenhof Regler in Krickelsdorf

Am Sonntag, 3. Mai, laden der Bio-Sonnenhof Regler und die AOVE zu einem Familientag mit den Alpakas ein. Ab 11.30 Uhr Treffen auf dem Bio-Sonnenhof, Krickelsdorf 9 (Stadt Hirschau); Anita Regler bietet leckere Gerichte nach Karte, zubereitet nach Rezepten aus den AOVE-Schmankerlkochbüchern, an.

Im Anschluss, ca. um 14 Uhr, begeben sich die Teilnehmer auf einen Spaziergang mit den kuscheligen Alpakas; der Weg ist auch für Rollstuhlfahrer geeignet.

Alpakas sind eine aus den südamerikanischen Anden stammende, domestizierte Kamelform, die vorwiegend ihrer Wolle wegen gezüchtet werden. Sie sind sehr soziale Tiere und fühlen sich in Gruppen am wohlsten. Zum Abschluss gemütliches Zusammensein bei Kaffee und Kuchen.

Gebühr für die Wanderung: 5 Euro; Verpflegung nach Aufwand. Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist Anmeldung erforderlich unter Telefon 09622 704755 oder per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Praxisübungen mit der Wünschelrute am Gogelhof in Eberhardsbühl, Sonntag 10. Mai

Für Sonntag, 10. Mai, 14 Uhr, lädt die AOVE wieder zu einer der gefragten Praxisübungen mit der Wünschelrute unter der Leitung von Hannelore und Hans-Erdreich Kiecker ein. Diesmal findet der Kurs am Goglhof in Eberhardsbühl (Gemeinde Edelsfeld) statt.

Der Goglhof ist ein längliches, hohes Fachwerkhaus und beherbergte ab 1767 Mensch und Tier unter einem Dach. Die Nordost-Hausecke liegt im Erdstrahlenkreuz und ist der Ausgang der Baubemaßung als unveränderbarer Fixpunkt.

Das für das Leben auf dem Bauernhof notwendige Wasser befindet sich als Quelle mit acht Litern pro Sekunde Wasservolumen in unmittelbarer Nähe des Hauses. Dieses Freilandmuseum ist für einen Rutengänger eine hochmotivierende Aufgabe. Gebühr: 3 Euro Kurs, 2 Euro Eintritt ins Museum.

Anmeldung erforderlich bei AOVE, 09664 9539720, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, mit Angabe, ob eigene Rute vorhanden oder ob Leihrute bzw. Kauf zu 15 Euro gewünscht.

 

  • Aufrufe: 1148
AWZ-HAHNBACH