Größtes Fest im Herzen Hahnbachs vom 21. bis 22. Juli 2012

Viele Hahnbacher, „Wahlhahnbacher“, Verwandte und Freunde freuen sich schon auf das besondere Jubiläumsfest „mitten im Jahr“, das Patrozinium der Pfarrkirche.

Denn dann feiert der Markt sein größtes Fest im Herzen Hahnbachs, welches am Wochenende des 21. und 22. Juli stattfindet und wie gewohnt vom Hahnbacher Kulturausschuss unter Franz Erras organisiert wird.

Bisher haben bereits 24 unterschiedlichste Gruppen, Wirte, Privatpersonen, Vereine und Vertretungen ihre Teilnahme verbindlich zugesagt. Doch noch immer nimmt der Vorsitzende des HKA, Franz Erras unter Tel. 550 Anmeldungen entgegen. Auflage ist natürlich, dass die Anbieter aus dem Gemeindebereich kommen und sich selbstverständlich an die Anordnungen und Auflagen halten.

In erster Linie wird wieder in der Hauptstraße gefeiert werden, ab der Pfarrkirche bis zum Radlträgerdenkmal am Oberen Tor. Neben vielen Schmankerln, „Mongtratzerln“, Süßem und den traditionellen Würsteln bieten die Hahnbacher Wirte und Vereine auch viel Live-Musik dazu an. Mehrere Gruppen, Alleinunterhalter und auch Discomusik bieten für jeden Geschmack etwas und wer mag, kann auch gerne dazu tanzen.

Die Festmeile beginnt an beiden Tagen im Westen mit dem Angebot des Frauenbunds. Dieser lädt vor dem ehemaligen Kloster zum Transfair-KDFB-Kaffee und zu leckeren hausgebackenen Kuchenschmankerln aus den Küchen der Mitglieder ein. Die Eltern-Kind-Gruppen bieten zudem Kinderschminken an. Auch Produkte aus dem Eine-Welt-Laden gibt es wieder dort, vom KDFB-Kaffee bis hin zu Schmuck und anderen Accessoires.

Die Familie von Johannes Gebert bietet dieses Jahr erstmals bei den Anwesen Ringer und Huber einen Süßigkeitenstand an, der sicher viele süße Wünsche erfüllen wird.

Dann folgt das Gasthaus Paulers mit seinem Ausschank und gegenüber lockt die Freiwillige Feuerwehr mit Bratwürsten und Steaks. Am Sonntag bietet sie zusätzlich ab 11 Uhr Schnitzel „Wiener Art“ mit Kartoffelsalat und gemischtem Salat an.

Das Podium um den Kirchweihbaum gehört natürlich der Mädchengruppe und dem Katholischen Burschenverein, zu „Verweilzwecken“ und besonders natürlich vor allem zum Baumaustanzen am Sonntag um 15 Uhr.

Das „scharfe Eck“ an der Kreissparkasse mindert oder verschärft, je nach Kondition und wohl auch Uhrzeit, die Freiwillige Feuerwehr Kötzersricht mit ihren Mixgetränken, Schnäpsen und Sektverkauf.

Vor dem Frisörladen „Fönix“ wird die Familie Siegert-Weidinger mit einem Crêpes-Verkaufwagen auf Leckermäuler warten.

Um rassige Zwischenmahlzeiten sorgt sich die KAB mit ihrem Angebot an Käse, Brezen und frisch aufgeschnittenem Radi. Auch ein kostenloses Basetlangebot für Kinder wird es dort geben.

Die Gasthäuser Winkler und Ritter bieten Ausschank und Bratwürste und am Sonntag Mittagtisch mit verschiedensten Schmankerln an.

Die ausgebildete Märchenerzählerin Gretl Mildner verführt gerne alle großen und kleinen Kinder in den Innenhof der Familie Siegert. Dort können Attribute aus Märchen ertastet werden und wer möchte, kann sich dort sogar märchenhaft schminken lassen.

Vor dem Anwesen stehen, wie schon in den Jahren davor, die „Singenden Kellermeister“ des Männergesangsvereins und halten weiße und rote Weine und Käse bereit.

„Ganz süß“ sind die Sportkegler „Sichere Kugel“ eingestellt und neben reichhaltigen Süßigkeiten und Eis kann man dort auch Spielwaren erwerben und an Spielen teilnehmen.

Ihnen gegenüber verkauft die Familie Öztürk Döner bzw. Kebap. Auf Höhe der Metzgerei Iberer wird die Frauenunion ihren Pavillon aufbauen und Kaffee und selbstgebackene Kuchen aus ihrer Kühltheke verkaufen.

Die CSU Hahnbach lädt auch dieses Jahr wieder zum „Krüglschieben für einen guten Zweck“ ein. Das „Sportheim“ und seine Crew locken mit einem Verkaufsstand mit „Snacks und Drinks“. Das Gasthaus  „Goldener Löwe“ bietet mit seinem Kapuzinerclub einen Weizenstand.

Der Fischereiverein Hahnbach verkauft aus seiner Bude wieder Fischspezialitäten, Fisch- und Lachssemmeln sowie gegrillte Makrelen. Die Raiffeisenbank gegenüber bietet vor ihrem Bankeingang eine Fußball-Geschwindigkeitsmessung und einen Kicker an.

Die Wasserwacht lockt in und um ihr Zelt mit Getränken und Spielen. Der Pilsstand der Jungen Union wird – wie gewohnt - mit flotter junger Musik auch dieses Jahr wieder seine Fangemeinde um sich scharen. Die Pizzeria „Sicilia“ wartet mit Pizza und ihrem Ausschank auf die Gäste aus Nah und Fern und schließt die Festmeile.

Franz Erras bittet dringend alle Teilnehmer am Marktfest die bekannten Regelungen zu beachten. Wie schon in den Jahren davor, dürfen außer den Weinflaschen keine Einweggetränke oder Dosen verkauft werden, auch ist für größtmögliche Müllvermeidung und Müllbeseitigung zu sorgen.

Spätestens am Sonntag um 9 Uhr muss die Hauptstraße wieder gereinigt sein, da dann die Vorbereitungen für den Kirchenzug laufen. Auch haben sich die Vereine, welche Speisen oder Getränke verkaufen, in der Gemeindeverwaltung einen „Bescheid über die Gestattung eines vorübergehenden Gaststättenbetriebes“ zu holen.

Wie schon im Vorjahr darf in der Nacht von Samstag auf Sonntag nur bis 1 Uhr Musik gemacht werden und der Ausschank muss um 2 Uhr beendet sein. Sonntag bleibt die Sperrstunde bei 24 Uhr, bis dahin muss aber auch schon alles von der Straße weggeräumt sein, denn dann wird die Hauptstraße wieder für den Verkehr geöffnet.

Bilder vom Marktfest 2011 aus dem "awz-hahnbach.de" Archiv

Aufbau am Samstag

alt

alt

Eröffnung am Samstag

alt

Feuerwerk zum Jubiläum (30 Jahre, Marktfest)

alt

  • Aufrufe: 1662
AWZ-HAHNBACH