Hahnbach: Neue Gemeinderatsmitglieder vereidigt
Mit zwölf Vertretern aus der CSU und jeweils vier aus der SPD und den Freien Wählern hat der Marktgemeinderat in der Sitzverteilung im Vergleich zur letzten Legislaturperiode das gleiche Aussehen.
Zahlreiche Zuhörer und Familienangehörige waren zur konstituierenden Sitzung des Marktgemeinderates gekommen. Bürgermeister Bernhard Lindner wünschte sich in seinem Statement, dass in allen Anliegen sachgerechte Entscheidungen und die besten Lösungen für die Zukunft der Marktgemeinde und ihrer Bürger gefunden werden.
Trotz allen Ringens und unterschiedlicher Auffassung sei das Gremium ein Kollegialorgan. Neben seiner, und der Vereidigung der beiden Stellvertreter (AZ berichtete), wurden die sieben neuen Räte: Johann Lederer, Florian Rauch, Angelika Roderer-Bauer, Dominik Sachsenhauser, Daniel Weidner, Martin Weiß und Manfred Wendl nach Art. 31 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern durch den Bürgermeister vereidigt.
Der Gemeinschaftsversammlung der VGem Hahnbach wird Bürgermeister Bernhard Lindner zur Ernennung zum Standesbeamten des Standesamtsbezirks Hahnbach vorgeschlagen. Sein Tätigkeitsbereich umfasst Eheschließungen und Lebenspartnerschaften.
Die Geschäftsordnung für den Marktgemeinderat 2014 – 2020 basiert auf der Mustergeschäftsordnung des Innenministeriums/Bayerischen Gemeindetags und der des bisherigen Gremiums. Von der Verwaltung wurden die gesetzlichen und redaktionellen Änderungen eingearbeitet. Der Wertgrenze bei der Vergabe von Aufträgen durch den Bau- und Umweltausschuss für Bauvorhaben der Gemeinde wird von bisher 60.000,- Euro auf 75.000,- Euro angehoben.
Zur Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts 2014 – 2020 wurden die Erhöhungen der Sitzungsgelder: für den Marktgemeinderat von bisher 30,- auf 35,- Euro, Fraktionssitzungen von 20,- auf 25,- Euro und für den Fraktionssprecher von 3,- auf 5,- Euro je Fraktionsmitglied beschlossen.
Die Zusammensetzung der Besetzung der Ausschüsse und der Gemeinschaftsversammlung erfolgte nach dem Stärkeverhältnis der Fraktionen.
Für den Haupt- und Finanzausschuss wurden: Eva Höllerer, Josef Kotz, Florian Rauch, Angelika Roderer-Bauer, Dominik Sachsenhauser und Manfred Wendl (alle CSU), Johann Koch und Werner Wendl (Freie Wähler), Christof Braunisch und Daniel Weidner (SPD) benannt.
Der Bau- und Umweltausschuss setzt sich zusammen aus: Georg Götz, Johann Lederer, Heinz Schall, Brigitte Trummer, Martin Weiß und Martin Wild (alle CSU), Johann Koch und Karl Stiegler (Freie Wähler), Christof Braunisch und Daniel Weidner (SPD).
Der Rechnungsprüfungsausschuss besteht aus: Josef Kotz, Florian Rauch und Manfred Wendl (CSU), Karl Stiegler (Freie Wähler), Christof Braunisch (SPD). Mit 13:8 Stimmen wurde Manfred Wendl als Vorsitzender benannt.
Als Vertreter in die Gemeinschaftsversammlung werden neben dem 1. Bürgermeister (kraft Amtes) Georg Götz, Dominik Sachsenhauser und Brigitte Trummer (alle CSU), Johann Koch (Freie Wähler), Volker Jung (SPD) entsandt.
Eva Höllerer vertritt im Kindergartenbeirat und Heinz Schall im Kulturausschuss den Gemeinderat.
Zum Jugend- sowie zum Klimaschutzbeauftragten wurde Martin Weiß, zur Seniorenbeauftragten Angelika Roderer-Bauer bestellt.
In den Aufsichtsrat für die Nahwärmeversorgung Markt Hahnbach GmbH wurden Georg Götz, Eva Höllerer, Brigitte Trummer, Martin Wild, Johann Koch und Volker Jung benannt.
Als neue Marktgemeinderatsmitglieder wurden (von links) Daniel Weidner (SPD), Dominik Sachsenhauser, Florian Rauch, Angelika Roderer-Bauer, Martin Weiß, Johann Lederer und Manfred Wendl (alle CSU) vereidigt
- Aufrufe: 2575